Über uns
Wir sind Dr. Katerina Dounavi und Silke Johnson.
Ich bin Silke Johnson
Inhaberin und Geschäftsführerin des Melody Learning Centers
Ich helfe Kindern mit Autismus neue Fähigkeiten zu erlernen und die wunderschöne Melodie des Lebens zu erkennen. Ich liebe meinen Beruf. Und ich liebe es, die positive Entwicklung beobachten zu dürfen, die Kinder und deren Familien mit meiner Hilfe machen.
Gerne stehe ich Ihnen mit meinem Fachwissen, meiner Fähigkeit Funktionen von Verhalten herauszufinden und konkrete Lösungsansätze zu finden und mit meiner strukturierten, aber liebevollen Art zur Seite. Melden Sie sich gerne bei mir. Ich freue mich über Ihr Interesse.
Als EFT International akkreditierte EFT Master Trainerin und Certified Clinical Trauma Professional (CCTP) unterstütze ich individuelle Klienten mit meinem einzigartigen und individuellen HEMRY ® Coaching dabei, Kontakt zu ihrem jüngeren Selbst aufzunehmen, traumatisch verarbeitete Ereignisse aufzulösen und durch eine Balance von Körper, Geist und Seele (wieder) in Herzensverbindung mit sich selbst und anderen zu sein.
Zusätzlich biete ich EFT International anerkannte EFT Workshops und Supervisionen/Mentoring für (Re-)Zertifizierungen an.
Melden Sie sich gerne bei mir. Ich freue mich über Ihr Interesse.
Die Philosophie meines Melody Learning Centers
Personen mit Autismus und ihre Familien stehen jeden Tag vor großen Herausforderungen. Sie dabei zu unterstützen, Stabilität im Alltag zu finden und ihnen Techniken an die Hand zu geben, um Krisensituationen zu meistern und Herzensverbindungen zu knüpfen, bedeutet mir sehr viel. Mit meinem Melody Learning Center biete ich ein einzigartiges Lernumfeld für Kinder mit speziellen Bedürfnissen.
Meine berufliche Laufbahn
Meine berufliche Laufbahn begann 1994 als Krankenschwester in einer verhaltensmedizinisch-verhaltenstherapeutischen Fachklinik.
Und nur vier Jahre später begann ich meine Ausbildung in ABA (Applied Behavior Analysis) in Los Angeles. Nach einigen Jahren als ABA Consultant in verschiedenen Instituten hatte ich die wundervolle Gelegenheit an den Workshops von Dr. Vincent Carbone, BCBA‑D, teilzunehmen. Das war eine Erfahrung, die mich in meiner Einstellung, Herangehensweise und Methodik bis heute stärkt. Und ich wusste nach dieser Zeit: Ja, das ist meine Berufung. Ich möchte mit Kindern mit Autismus arbeiten.
2004 kam ich zurück nach Deutschland und widmete mich in einer dreimonatigen, intensiven Trainingszeit als ABA-Consultant. Und direkt danach arbeitet ich als ABA/VB Consultant für das Institut Knospe-ABA unter der Leitung und Supervision von Robert Schramm (MA, BCBA).
Und irgendwann hatte ich den Mut, mich mit dem Melody Learning Center selbständig zu machen. Deutschlandweit und in der Schweiz betreue ich Familien mit Kindern mit Autismus. Und ich werde nicht müde, mich immer weiter fortzubilden und mit diesem spannenden Themenbereich immer tiefer auseinanderzusetzen.
Ich arbeite als RBT (Registered Behavior Technician) mit Registriernummer RBT-15–04887, BACB (Board) unter der Supervision von Dr. Katerina Dounavi, BACB‑D.
Falls Sie noch mehr über meinen beruflichen Werdegang und meine zahlreichen Weiterbildungen erfahren möchten, werden Sie hier fündig.
So funktioniert eine Zusammenarbeit mit mir
Zunächst findet in der Regel eine Erstberatung bei den Eltern in deren Haus vor Ort statt. Dort kann ich mir ein gutes Bild der momentanen Situation machen. Diese Erstberatung erstreckt sich gewöhnlich über drei Tage. Nach dem ersten Kennenlernen des Kindes erstelle ich ein individuelles Verhaltens- und Lernprogramm für das Kind.
Mein Hauptfokus liegt vor allem darauf, die Verbindung von Eltern (Bezugspersonen) und Kind, sowie die Verbindung von Kind zu Geschwistern und Gleichaltrigen aufzubauen und zu stärken. Ich kreiere durch Motivation und Verstärkung einen Weg, den Alltag mit all seinen unterschiedlichen Herausforderungen mit mehr Leichtigkeit und Freude zu gestalten.
Je nach Entwicklung der Sprache konzentriert sich das Lernprogramm zu Beginn vor allem auf den Aufbau von Sprache und Kommunikation. Den Eltern und allen anderen beteiligten Personen (z. B. Erzieher*innen, Lehrer*innen, Großeltern, älteren Geschwister, etc.) werden die Prinzipien von ABA/VB erklärt und auch demonstriert. Es gibt viel Zeit zum Üben. Das ist sehr wichtig und hierfür steht genügend Zeit zur Verfügung.
In für gewöhnlich monatlichen Folgeberatungen, die sich gewöhnlich über ein bis zwei Tage erstrecken, wird eine Einstufung der grundlegenden Fähigkeiten erstellt. Anhand dieser Einstufung erstelle ich ein ausführliches, individuelles Lernprogramm. Bei Bedarf formuliere ich auch gern einen individuellen Verhaltensplan. Das kann als Orientierungsstütze sehr hilfreich sein.
Sehr gerne können Sie mich auch zwischen Beratungsterminen kontaktieren – ich empfehle es sogar, dass Sie sich wöchentlich per Telefon oder per E‑Mail bei mir melden. Im Gespräch eventuell unterstützt durch Videos und Online Beratung kann ich aktuell aufkommende Fragen beantworten und mögliche Schwierigkeiten in Ruhe mit Ihnen besprechen.
Ich gehe in die Familien, die meine Hilfe brauchen und erstelle ein individuell abgestimmtes Lernprogramm, das ich den sich ständig ändernden Bedürfnissen Ihres Kindes anpasse.
Mein Ziel ist es, alle Personen, die im engen Kontakt mit dem Kind stehen, zu unterrichten. Ich zeige Ihnen, wie das Umfeld des Kindes durch den Einsatz der wissenschaftlich erwiesenen Prinzipien von ABA/VB so verändert werden kann, dass das Kind in der Lage ist, Entscheidungen in Bezug auf sein Verhalten und auf das Erlernen von Fähigkeiten zu treffen.
Der Schlüssel meiner Vorgehensweise liegt erstens darin, die Motivation des Kindes zu entfachen. Und zweitens geht es um die Stärkung der Beziehung zu dem Kind. Durch den Einsatz des Prinzips von Verstärkung und Motivation, sowie dem Aufbau von neuen Verhaltensweisen, wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass erwünschtes Verhalten in der Zukunft mehr auftritt und unangemessene Verhaltensweisen reduziert werden.
Ich strebe nach Akzeptanz von Verschiedenheit und kreativen Lernvariationen für Kinder. Und natürlich gehört bei jeder Einheit auch eine ganz ordentliche Portion Spaß mit dazu. Denn positive Beziehungen mit belohnenden Erfahrungen sind wichtig für jedes Kind.
Das Ziel meines Melody Learning Centers ist dafür zu sorgen, dass eine sichere und gesunde Entwicklung der Kinder in einem angenehmen Umfeld stattfinden kann. Unsere höchste Priorität ist die Entwicklung von Selbstachtung, Selbstsicherheit und eine Begeisterung für das Lernen.
Gegründet wurde das Melody Learning Center im Januar 2008 von Nikola Trajanov, in Zug in der Schweiz.
Silja Wirth
Silja ist Supervisorin des Melody Learning Centers.
Silja hat 2016 an der Universität Bern ihren Masterabschluss in Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie gemacht. Anschließend hat sie an der Queens University in Belfast ein Postgraduate Diploma in Angewandter Verhaltensanalyse (ABA) absolviert. 2018 hat sie das international anerkannte Zertifikat als Board Certified Behavior Analyst (BCBA®) erworben.
Silja arbeitet seit 2010 mit Kindern mit Autismus. Nach 5 Jahren als Supervisorinnen-Assistentin, arbeitet sie seit April 2020 als Supervisorin an Autismusstelle der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Zürich. Seit 2019 ist Silja teilzeit-selbständig in Bern mit einer eigenen Beratung für Familien mit Kindern mit Autismus. Sie unterstützt Schulen bei der Integration von Kindern mit Autismus, sie bietet Kurse und Workshops zu Themen rund um ABA und Autismus an und berät Familien und Bezugspersonen im Umgang, in der Erziehung und in der Frühförderung ihrer Kinder mit einer Autismus-Spektrums-Störung.
Seit September 2020 ist Silja eine Supervisorin des Melody Learning Centers.
Dr. Katerina Dounavi
Katerina Dounavi ist die Senior Supervisorin des Melody Learning Centers.
Katerina Dounavi (PhD, BCBA‑D) ist Senior Dozentin an der Queen’s University Belfast, wo sie als Direktorin des Master’s in Applied Behaviour Analysis tätig ist. Sie ist auch die klinische Leiterin und Gründerin von Magiko Sympan in Griechenland.
Katerina ist eine aktive Forscherin in den Bereichen angewandte Verhaltensanalyse, evidenzbasierte integrative Bildung, werteorientiertes Berufstraining, Autismus-Spektrum-Störungen, Telemedizin, Verbal Behavior, Lern- und Kommunikationsstörungen, gemeindeweite Anwendungen der Verhaltensanalyse und Elterntraining.
Als Wissenschaftlerin verfügt sie über umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Familien und Fachkräften in ganz Europa, unter anderem bei der Betreuung von häuslichen Programmen, der Beaufsichtigung der Inklusion in Schulen und unterstützten Arbeitsbedingungen sowie im Leiten von ABA-Bildungsanbietern.
Weitere Informationen über Katerina
Katerina absolvierte mit Ehren ihr Studium der Psychologie an der Kapodistrian Universität Athens und bekam darauffolgend ihren Masterabschluss der Bildungspsychologie mit Ehren und Sonderauszeichnung an der Complutense Universität Madrids. Anschließend absolvierte sie einen Master in Verhaltensanalyse mit dem Schwerpunkt Entwicklungsbehinderungen und wurde als erste ABA España-Studentin vom Behavior Analysts Certification Board (BACB) und als erste Board Certified Behavior Analyst (BCBA) in Griechenland zertifiziert. Anschließend und nach einem europäischen Forschungspraktikum an der Queen’s University Belfast promovierte Katerina in klinischer Psychologie mit Auszeichnung an der Complutense University of Madrid.
Katerina hat mit zahlreichen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Entwicklungsstörungen, geistiger Behinderung und Lernschwierigkeiten gearbeitet und sie und ihre Familien unterstützt. Sie arbeitete in mehreren Ländern weltweit bei der Konzeption von Bildungsprogrammen und der Beaufsichtigung der Inklusion in das Mainstream-Szenario sowie bei der Supervision von Fachleuten, die eine Zertifizierung in der Verhaltensanalyse anstreben. Als Mitglied der Preventive Unit of Psychology der Complutense University von Madrid hat sie außerdem Workshops und Lehrveranstaltungen für Eltern und Pädagogen an zahlreichen Schulen in Madrid angeboten.